11-12-2013, 13:34:12
Die Heizung im Keller zeigt 55 Grad an.
Wir wohnen in der ersten von zwei Etagen.
Testverlauf
Ich habe nun den ganzen Vormittag getestet. Und zwar. Wohnung einmal komplett durchgelüftet, um auch die Luftfeuchtigkeit zu senken. Fenster geschlossen. Eine Zeit gewartet. Heizungen waren in der Zeit aus. Ist-Temperatur ist in allen Räumen leicht gesunken. Noch eine Zeit gewartet, bis sich die neue Raumluft eingepegelt hat. Dann die Heizungen in allen Räumen auf 13 Grad gestellt. Und gewartet.
Alle 15-30 Minuten habe ich die Gradzahl in allen Räumen, also an allen HKT per Software um 0,5 Grad Schritte erhöht, um zu sehen, wann der erste Heizkörper die Temperatur steuert! Ich hatte vermutet, dass die erste Heizung bei einem Unterschied SOLL - IST von 1 Grad starten würde. Das ist aber nicht der Fall.
Erste Ergebnis
Der erste Heizkörper startete jetzt bei einem SOLL und IST-Zustand von 15,5 Grad im Schlafzimmer. Er startet also erst, wenn beide Werte identisch sind. Absicht?
Und Auch hier das Phänomen. Nur EINE Heizung bollert auf. Weshalb? Hier befinden sich zwei Fenster und zwei gleich große Heizkörper unter den Fenstern. Beide HKT sind seit Tagen in der Zentrale gemeldet. Beide HKT zeigen 15,5 Grad Soll und per Software zeigt der Raum 15,5 Grad IST. Aber nur ein HKT steuert nun den Raum bei der Gradzahl. Die Heizung ist auch wieder extrem heiß. Oben natürlich mehr als unten. Die andere Heizung bleibt auch nach zig Minuten kalt!
Werte an den HKT
Was bedeuten die Werte, die nacheinander angezeigt werden? Die fett-markierten sind ja unterschiedlich. Lässt sich hieraus ein Grund ableiten?
HKT, welches an und heiß ist:
0,0%
16,2 °C
65% H
8,0 °C
18,0 °C
38
HKT, welches aus und kalt ist:
0,0%
16,0 °C
63% H
8,0 °C
18,0 °C
47
Ich danke euch!!
Wir wohnen in der ersten von zwei Etagen.
Testverlauf
Ich habe nun den ganzen Vormittag getestet. Und zwar. Wohnung einmal komplett durchgelüftet, um auch die Luftfeuchtigkeit zu senken. Fenster geschlossen. Eine Zeit gewartet. Heizungen waren in der Zeit aus. Ist-Temperatur ist in allen Räumen leicht gesunken. Noch eine Zeit gewartet, bis sich die neue Raumluft eingepegelt hat. Dann die Heizungen in allen Räumen auf 13 Grad gestellt. Und gewartet.
Alle 15-30 Minuten habe ich die Gradzahl in allen Räumen, also an allen HKT per Software um 0,5 Grad Schritte erhöht, um zu sehen, wann der erste Heizkörper die Temperatur steuert! Ich hatte vermutet, dass die erste Heizung bei einem Unterschied SOLL - IST von 1 Grad starten würde. Das ist aber nicht der Fall.
Erste Ergebnis
Der erste Heizkörper startete jetzt bei einem SOLL und IST-Zustand von 15,5 Grad im Schlafzimmer. Er startet also erst, wenn beide Werte identisch sind. Absicht?
Und Auch hier das Phänomen. Nur EINE Heizung bollert auf. Weshalb? Hier befinden sich zwei Fenster und zwei gleich große Heizkörper unter den Fenstern. Beide HKT sind seit Tagen in der Zentrale gemeldet. Beide HKT zeigen 15,5 Grad Soll und per Software zeigt der Raum 15,5 Grad IST. Aber nur ein HKT steuert nun den Raum bei der Gradzahl. Die Heizung ist auch wieder extrem heiß. Oben natürlich mehr als unten. Die andere Heizung bleibt auch nach zig Minuten kalt!
Werte an den HKT
Was bedeuten die Werte, die nacheinander angezeigt werden? Die fett-markierten sind ja unterschiedlich. Lässt sich hieraus ein Grund ableiten?
HKT, welches an und heiß ist:
0,0%
16,2 °C
65% H
8,0 °C
18,0 °C
38
HKT, welches aus und kalt ist:
0,0%
16,0 °C
63% H
8,0 °C
18,0 °C
47
Ich danke euch!!