11-12-2013, 18:48:04
Ja meine Ungeduld habe ich langsam eingesehen und den Test deswegen langsam in 0,5er Grad-Schritten angefangen. Dadurch habe ich schon einmal erkannt, dass die HKT definitiv erst regulieren, wenn die IST-Temperatur erreicht bzw. unterschritten wird. Vorher habe ich vermutet, dass das System intelligent die Differenz zwischen SOLL und IST und eventuell die Heizzeit berücksichtigt und das HKT daher etwas früher sachte hochschaltet.
Warum das zweite HKT aber auch nach einer Stunde nicht "mitregelt" kann definitiv nicht an meiner Ungeduld liegen. Es scheint durch die neue Kalibrierung aber gelöst zu sein. Ich beobachte weiter.
Was meinst du bei den unterschiedlichen Öffnungen bei zwei HKT mit "systembedingt"? Auch im Schlafzimmer regulieren die zwei HKT nun mit unterschiedlicher Öffnung. Eventuell, weil jedes HKT eine eigene Raumtemperaturmessung vornimmt? Wäre es nicht besser, wenn beide HKT nach der Raumtemperatur gehen würden, die in der Software zentral ausgegeben wird? Nur eine Nebenfrage, stören tut mich das nicht.
Im Wohnzimmer steht der Soll übrigens aktuell bei 18,5 Grad. IST-Wert liegt laut RWE bei 20,4 und laut Fremd-Thermometer, das sich im Raum befindet, bei 19,9 Grad. Also Differenz von 2 innerhalb des RWE-Systems und 1,5 laut Fremdthermometer. Ich lasse den Wert nun in Ruhe einpendeln. Vermutlich macht es für den Test Sinn die Gradzahl auch über Nacht konstant zu lassen, um es wirklich über Stunden hinweg beurteilen zu können (Stichwort Protokoll).
Erst danach versuche ich mich mit einem Test an Zeitprofile! Das Thema Nachtabsenkung und "Energie sparen" hatte mich auch erst in den Glauben versetzt, dass man wirklich in kurzer Zeit (1-3 Stunden) Ergebnisse sehen müsste. Sonst lohnt sich eine Nachtabsenkung ja nur um sehr wenige Grad - wenn überhaupt?
Warum das zweite HKT aber auch nach einer Stunde nicht "mitregelt" kann definitiv nicht an meiner Ungeduld liegen. Es scheint durch die neue Kalibrierung aber gelöst zu sein. Ich beobachte weiter.
Was meinst du bei den unterschiedlichen Öffnungen bei zwei HKT mit "systembedingt"? Auch im Schlafzimmer regulieren die zwei HKT nun mit unterschiedlicher Öffnung. Eventuell, weil jedes HKT eine eigene Raumtemperaturmessung vornimmt? Wäre es nicht besser, wenn beide HKT nach der Raumtemperatur gehen würden, die in der Software zentral ausgegeben wird? Nur eine Nebenfrage, stören tut mich das nicht.
Im Wohnzimmer steht der Soll übrigens aktuell bei 18,5 Grad. IST-Wert liegt laut RWE bei 20,4 und laut Fremd-Thermometer, das sich im Raum befindet, bei 19,9 Grad. Also Differenz von 2 innerhalb des RWE-Systems und 1,5 laut Fremdthermometer. Ich lasse den Wert nun in Ruhe einpendeln. Vermutlich macht es für den Test Sinn die Gradzahl auch über Nacht konstant zu lassen, um es wirklich über Stunden hinweg beurteilen zu können (Stichwort Protokoll).
Erst danach versuche ich mich mit einem Test an Zeitprofile! Das Thema Nachtabsenkung und "Energie sparen" hatte mich auch erst in den Glauben versetzt, dass man wirklich in kurzer Zeit (1-3 Stunden) Ergebnisse sehen müsste. Sonst lohnt sich eine Nachtabsenkung ja nur um sehr wenige Grad - wenn überhaupt?