03-12-2014, 15:32:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-12-2014, 15:44:31 von llluzifer.)
Hallo zusammen,
ich habe mir nun mehrmals diesen Thread hier durchgelesen und komme mit meinem Problem aber immer noch nicht zurecht. Daher bitte ich um Hilfe und Erfahrungen von euch.
Ich beschränke mich mal nur auf mein HKT im Wohnzimmer.
Problem:
Raum wird nicht konstant beheizt bei gleichbleibenden Einstellungen
Beschreibung:
Das HKT ist zeitgesteuert. Das Protokoll seit gestern Abend zur Verdeutlichung:
Ereignis:
21.30 - HKT regelt auf 16°C
gemessene Temperaturen HKT:
abfallende 0,5°C jede 0,5 Std. bis 1 Std.
01:15:53 17°
03:25:56 17.5°
04:13.37 18°
Ereignis:
06:40 - HKT regelt auf 20°C
gemessene Temperaturen HKT:
06:58:13 18.5°
07:06:10 19°
07:10:58 19.5°
07:15:52 20°
07:20:53 20.5°
07:28:43 21°
07.38:19 21.5°
08:01.33 21°
08:18:43 20.5°
08:49:45 21°
08:59.30 21.5°
09.30:13 22°
09:50:17 21.5°
usw.
Ich habe eine nagelneue Gastherme, die mit Sicherheit auch so einiges kann (was genau entzieht sich meiner Laienkenntnis) und eben mehrere Smarthome-Thermostate.
Früher hatte ich welche von den Albrecht-Brüdern, die ihren Dienst soweit ganz gut erledigt hatten, aber nicht den Komfort der Bedienung vom Rechner aus hatten (vom Smartphone ganz zu schweigen).
Mein Problem bei der Sache ist die Umgehensweise damit. Temperaturschwankungen gut und schön, aber um 2°C innerhalb 1-1,5 Std und das dann über den ganzen Tag verteilt sind nicht komfortabel in meinen Augen. Dieses Problem hatte ich mit den "billigen" programmierbaren Thermostaten nicht. Ist es ein generelles Problem oder doch eine Konfigurationssache, dass die RWE HKT diese Schwankungen immer aufweisen. Ich habe das in diesem Thread ja schon mal gelesen, andere Stimmen gingen aber überhaupt nicht in diese Richtung.
Konkrete Fragen:
1. Warum wird in der Nacht von 17°C auf 18°C aufgeheizt, wenn 16°C eingestellt sind?
2. Warum heizt eine HKT nicht konstant mit leichtem Durchfluss, sondern wird so warm (und dreht dann komplett das Ventil zu), dass er im Nachgang weiter die Luft aufheizt bis sie weit über dem Soll ist? (Und wenn ich das Soll runterdrehe, dann wartet er so lange, bis es mir zu kalt wird, da das Soll ja eben schon zu niedrig ist.)
3. Warum regelt das HKT nicht bei eingestellten 20°C kurze Zeit bis 20,5°C und wenn die Temperatur wieder auf 20°C abfällt eben wieder auf 20,5°C und so weiter? (Wenn ich 20°C haben möchte, dann möchte ich nicht 22°C!)
4. Muss das Zusammenspiel Gastherme und HKT eingestellt werden? Sind Parameter an der Therme einzustellen, weil die vom Installateur vorgenommen Grundeinstellungen und Kurven darauf ausgelegt sind, dass sie nur mit herkömmlichen "analogen" Thermostaten vernünftig arbeiten?
Hilfe!
Danke und Glück Auf!
ich habe mir nun mehrmals diesen Thread hier durchgelesen und komme mit meinem Problem aber immer noch nicht zurecht. Daher bitte ich um Hilfe und Erfahrungen von euch.
Ich beschränke mich mal nur auf mein HKT im Wohnzimmer.
Problem:
Raum wird nicht konstant beheizt bei gleichbleibenden Einstellungen
Beschreibung:
Das HKT ist zeitgesteuert. Das Protokoll seit gestern Abend zur Verdeutlichung:
Ereignis:
21.30 - HKT regelt auf 16°C
gemessene Temperaturen HKT:
abfallende 0,5°C jede 0,5 Std. bis 1 Std.
01:15:53 17°
03:25:56 17.5°
04:13.37 18°
Ereignis:
06:40 - HKT regelt auf 20°C
gemessene Temperaturen HKT:
06:58:13 18.5°
07:06:10 19°
07:10:58 19.5°
07:15:52 20°
07:20:53 20.5°
07:28:43 21°
07.38:19 21.5°
08:01.33 21°
08:18:43 20.5°
08:49:45 21°
08:59.30 21.5°
09.30:13 22°
09:50:17 21.5°
usw.
Ich habe eine nagelneue Gastherme, die mit Sicherheit auch so einiges kann (was genau entzieht sich meiner Laienkenntnis) und eben mehrere Smarthome-Thermostate.
Früher hatte ich welche von den Albrecht-Brüdern, die ihren Dienst soweit ganz gut erledigt hatten, aber nicht den Komfort der Bedienung vom Rechner aus hatten (vom Smartphone ganz zu schweigen).
Mein Problem bei der Sache ist die Umgehensweise damit. Temperaturschwankungen gut und schön, aber um 2°C innerhalb 1-1,5 Std und das dann über den ganzen Tag verteilt sind nicht komfortabel in meinen Augen. Dieses Problem hatte ich mit den "billigen" programmierbaren Thermostaten nicht. Ist es ein generelles Problem oder doch eine Konfigurationssache, dass die RWE HKT diese Schwankungen immer aufweisen. Ich habe das in diesem Thread ja schon mal gelesen, andere Stimmen gingen aber überhaupt nicht in diese Richtung.
Konkrete Fragen:
1. Warum wird in der Nacht von 17°C auf 18°C aufgeheizt, wenn 16°C eingestellt sind?
2. Warum heizt eine HKT nicht konstant mit leichtem Durchfluss, sondern wird so warm (und dreht dann komplett das Ventil zu), dass er im Nachgang weiter die Luft aufheizt bis sie weit über dem Soll ist? (Und wenn ich das Soll runterdrehe, dann wartet er so lange, bis es mir zu kalt wird, da das Soll ja eben schon zu niedrig ist.)
3. Warum regelt das HKT nicht bei eingestellten 20°C kurze Zeit bis 20,5°C und wenn die Temperatur wieder auf 20°C abfällt eben wieder auf 20,5°C und so weiter? (Wenn ich 20°C haben möchte, dann möchte ich nicht 22°C!)
4. Muss das Zusammenspiel Gastherme und HKT eingestellt werden? Sind Parameter an der Therme einzustellen, weil die vom Installateur vorgenommen Grundeinstellungen und Kurven darauf ausgelegt sind, dass sie nur mit herkömmlichen "analogen" Thermostaten vernünftig arbeiten?
Hilfe!
Danke und Glück Auf!