Hallo,
da bei mir die Arbeitstage mit Ausnahme von Urlaub und Schulferien nahezu gleich ablaufen, habe ich eine etwas einfachere Umsetzung gewählt.
Normalbetrieb:
- Um 7 : 30 haben an Arbeitstagen alle das Haus verlassen und alle HKT werden per Zeitprofil auf die Tagesabsenkung gefahren
- Ab 14 : 00 wird per Zeitprofil wieder auf Wohlfühl-Temperatur geheizt.
Um bei Urlaub und Schulferien eine ganztägige Wärmeversorgung zu sichern habe ich folgenden Weg gewählt:
- Anlegen einer ZV "Urlaub" welche bei Bedarf über die UI oder einen Wandschalter (Ereignisprofil) auf "JA" geschaltet wird
- Anlegen von zwei ZV "HKT EG" und HKT OG" mit Selbstabschaltung nach 5 min. welche kurz nach 7 : 30 via Zeitprofil auf "JA" geschaltet werden
- Anlegen eines Logikprofils "HKT-U" welches bei "Urlaub = JA" & "HKT EG = JA" die HKT im Erdgeschoss auf Wohlfühl-Temperatur setzt.
- dito "HKT-O" für das Obergeschoss
So wird also kurz nach der für Werktage vorgesehenen Absenkung wieder auf 'Wochenendbetrieb' umgeschaltet. Zwei getrennte Profile für EG und OG mit leicht versetzten Zeiten habe ich gewählt, weil aus meiner Erfahrung bei Nutzung nur eines Profils nicht alle HKT sauber angesprochen werden (zu viel Funklast, Anzahl der Aktoren begrenzt, ... ich kann nicht genau sagen warum das bei mir so ist).
Gleichzeitig wird auch noch die Warmwasserumwälzpumpe wieder aktiviert, welche an Werktagen ebenfalls um 7 : 30 aus geht.
Die manuelle Regelung bei anderem Bedarf mittels UI oder Stellrad ist so mit Ausnahme der jeweiligen 5 Minuten auch sichergestellt.
Störend sind nur die beiden ereignislosen Logikprofile (Last an der Zentrale durch ständiges pollen).
Die Kosten um mit einen Zwischenstecker und einem umgebauten Tür- und Fenstersensor ein zeitgesteuertes Ereignis um 7 : 35 auszulösen sind mir aber zu hoch - ich hoffe auf ein zukünftiges Universal-EA-Modul.
da bei mir die Arbeitstage mit Ausnahme von Urlaub und Schulferien nahezu gleich ablaufen, habe ich eine etwas einfachere Umsetzung gewählt.
Normalbetrieb:
- Um 7 : 30 haben an Arbeitstagen alle das Haus verlassen und alle HKT werden per Zeitprofil auf die Tagesabsenkung gefahren
- Ab 14 : 00 wird per Zeitprofil wieder auf Wohlfühl-Temperatur geheizt.
Um bei Urlaub und Schulferien eine ganztägige Wärmeversorgung zu sichern habe ich folgenden Weg gewählt:
- Anlegen einer ZV "Urlaub" welche bei Bedarf über die UI oder einen Wandschalter (Ereignisprofil) auf "JA" geschaltet wird
- Anlegen von zwei ZV "HKT EG" und HKT OG" mit Selbstabschaltung nach 5 min. welche kurz nach 7 : 30 via Zeitprofil auf "JA" geschaltet werden
- Anlegen eines Logikprofils "HKT-U" welches bei "Urlaub = JA" & "HKT EG = JA" die HKT im Erdgeschoss auf Wohlfühl-Temperatur setzt.
- dito "HKT-O" für das Obergeschoss
So wird also kurz nach der für Werktage vorgesehenen Absenkung wieder auf 'Wochenendbetrieb' umgeschaltet. Zwei getrennte Profile für EG und OG mit leicht versetzten Zeiten habe ich gewählt, weil aus meiner Erfahrung bei Nutzung nur eines Profils nicht alle HKT sauber angesprochen werden (zu viel Funklast, Anzahl der Aktoren begrenzt, ... ich kann nicht genau sagen warum das bei mir so ist).
Gleichzeitig wird auch noch die Warmwasserumwälzpumpe wieder aktiviert, welche an Werktagen ebenfalls um 7 : 30 aus geht.
Die manuelle Regelung bei anderem Bedarf mittels UI oder Stellrad ist so mit Ausnahme der jeweiligen 5 Minuten auch sichergestellt.
Störend sind nur die beiden ereignislosen Logikprofile (Last an der Zentrale durch ständiges pollen).
Die Kosten um mit einen Zwischenstecker und einem umgebauten Tür- und Fenstersensor ein zeitgesteuertes Ereignis um 7 : 35 auszulösen sind mir aber zu hoch - ich hoffe auf ein zukünftiges Universal-EA-Modul.
![Winking Winking](https://www.innogy-smarthome-forum.com/images/mybbng/smilies_new/winking.png)
Gruß
Michael
Michael