13-03-2015, 21:32:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19-03-2015, 23:31:26 von Smarter.)
Hallo TPM,
die Installationsfirma hatte noch keine Erfahrung mit RWE SH. Alle Heizkörperventile wurden getauscht und ich musste dann die RWE SH HKT alle selbst montieren. Da die neuen Ventilstifte etwas kürzer waren, musste ich überall eine 5 Cent Münze in die RWE HKT einlegen damit die Ventile komplett schließen. Das Modem KM200 braucht eine Netzwerkverbindung. Diese wurde mit einem Devolo Powerlan hergestellt. Das LAN Kabel wurde mitgeliefert. Die LED Kontrolleuchte ging dann von dauer Rot auf dauer Grün um zu signalisieren, dass eine IP Adresse zugewiesen wurde und ein Internetzugriff besteht. Dann habe ich in der Fritzbox eine dauerhaft IP Adresse für KM200 zugewiesen.
Auf dem Modem KM200 ist auf der Oberseite ein Aufkleber mit der MAC Adresse und damit lässt sich das Gerät identifizieren. Username und Passwort sollte man auch sich von den Aufkleber gleich mit abschreiben, denn dies wird für die RWE SH Buderus APP benötigt. Die APP Buderus Easycontrol setze ich nicht ein.
Man muss genau nach der Anleitung innerhalb der RWE SH APP vorgehen. Etwas widerwillig habe ich den Reset-Button im KM200 gedrückt aber erst dann wird das Passwort akzeptiert. Ist wohl ein Sicherheits Feature von Buderus damit Unbefugte sich nicht aussen koppeln können. Um den Reset-Button zu drücken muss man den Deckel abschrauben.
Dann geht man in den Suchmodus und im Fenster Funktionen habe ich zunächst das Buderus Symbol in den Keller gezogen (image1)und dann nochmals in den Raum Übergeordnet (image2).
Dann geht man in die Buderus APP und macht die Raumzuordnung (image3). Ich habe nur einen Heizkreislauf.
Jetzt ist die Basis gelegt, dass RWE SH die Vorlauftemperatur steuert. (siehe hier).
Ich muss jetzt beobachten ob die Nachtabsenkung funktioniert.
Ich habe noch keine Idee was man mit der Außentemperatur und der Man/Auto Umschaltung machen könnte.
[****EDIT Son 15.3.2015 ********************]
Die LED des KM200 ging am Samstag auf dauer Orange und hat sich abgekoppelt von RWE SH. Das "Zeitprofil 1" auf der Buderus Steuerung RC300 (eingebaut im Brenner) hat dann die Steuerung der Vorlauftemperatur übernommen. Der Fallback funktionierte gut, da ich zuvor die max Vorlauftemperatur auf 20,5° (default 22,5) und min auf 17,5° (default 15) in RC300 eingestellt hatte.Temperaturen stimmen mit meinen HKT's übereinstimmt. Ich bin noch unsicher ob meine Konfiguration Sinn macht. In RWE SH habe ich folgende Meldung erhalten "Das Buderus Internet-Gateway wurde in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Falls Sie Probleme mit der Steuerung haben, wenden Sie sich bitte an den Smarthome Kundenservice"
In der Buderus Anleitung KM200 wird eine Portfreigabe für Port 5223 - 5224 verlangt, diese Portfreigabe habe ich nachträglich eingerichtet (siehe imag4, bzw Fritzbox Anleitung). Da ich nicht herausfinden konnte ob TCP oder UDP Protokoll vom Modem KM200 verwendet wird, habe ich die Ports für beide Protokolle freigeschaltet. Dann habe ich das KM200 resetet und wieder neu in die RWE SH APP eingebunden. Mal schauen ob es jetzt stabil läuft. Die Systemsoftware des KM200 ist nun auf Version 3.01.00 (Systeminfo siehe image5).
Logamatic web KM200 - Installationsanleitung für den Fachmann
Viele Grüße, Smarter
die Installationsfirma hatte noch keine Erfahrung mit RWE SH. Alle Heizkörperventile wurden getauscht und ich musste dann die RWE SH HKT alle selbst montieren. Da die neuen Ventilstifte etwas kürzer waren, musste ich überall eine 5 Cent Münze in die RWE HKT einlegen damit die Ventile komplett schließen. Das Modem KM200 braucht eine Netzwerkverbindung. Diese wurde mit einem Devolo Powerlan hergestellt. Das LAN Kabel wurde mitgeliefert. Die LED Kontrolleuchte ging dann von dauer Rot auf dauer Grün um zu signalisieren, dass eine IP Adresse zugewiesen wurde und ein Internetzugriff besteht. Dann habe ich in der Fritzbox eine dauerhaft IP Adresse für KM200 zugewiesen.
Auf dem Modem KM200 ist auf der Oberseite ein Aufkleber mit der MAC Adresse und damit lässt sich das Gerät identifizieren. Username und Passwort sollte man auch sich von den Aufkleber gleich mit abschreiben, denn dies wird für die RWE SH Buderus APP benötigt. Die APP Buderus Easycontrol setze ich nicht ein.
Man muss genau nach der Anleitung innerhalb der RWE SH APP vorgehen. Etwas widerwillig habe ich den Reset-Button im KM200 gedrückt aber erst dann wird das Passwort akzeptiert. Ist wohl ein Sicherheits Feature von Buderus damit Unbefugte sich nicht aussen koppeln können. Um den Reset-Button zu drücken muss man den Deckel abschrauben.
Dann geht man in den Suchmodus und im Fenster Funktionen habe ich zunächst das Buderus Symbol in den Keller gezogen (image1)und dann nochmals in den Raum Übergeordnet (image2).
Dann geht man in die Buderus APP und macht die Raumzuordnung (image3). Ich habe nur einen Heizkreislauf.
Jetzt ist die Basis gelegt, dass RWE SH die Vorlauftemperatur steuert. (siehe hier).
Ich muss jetzt beobachten ob die Nachtabsenkung funktioniert.
Ich habe noch keine Idee was man mit der Außentemperatur und der Man/Auto Umschaltung machen könnte.
[****EDIT Son 15.3.2015 ********************]
Die LED des KM200 ging am Samstag auf dauer Orange und hat sich abgekoppelt von RWE SH. Das "Zeitprofil 1" auf der Buderus Steuerung RC300 (eingebaut im Brenner) hat dann die Steuerung der Vorlauftemperatur übernommen. Der Fallback funktionierte gut, da ich zuvor die max Vorlauftemperatur auf 20,5° (default 22,5) und min auf 17,5° (default 15) in RC300 eingestellt hatte.Temperaturen stimmen mit meinen HKT's übereinstimmt. Ich bin noch unsicher ob meine Konfiguration Sinn macht. In RWE SH habe ich folgende Meldung erhalten "Das Buderus Internet-Gateway wurde in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Falls Sie Probleme mit der Steuerung haben, wenden Sie sich bitte an den Smarthome Kundenservice"
In der Buderus Anleitung KM200 wird eine Portfreigabe für Port 5223 - 5224 verlangt, diese Portfreigabe habe ich nachträglich eingerichtet (siehe imag4, bzw Fritzbox Anleitung). Da ich nicht herausfinden konnte ob TCP oder UDP Protokoll vom Modem KM200 verwendet wird, habe ich die Ports für beide Protokolle freigeschaltet. Dann habe ich das KM200 resetet und wieder neu in die RWE SH APP eingebunden. Mal schauen ob es jetzt stabil läuft. Die Systemsoftware des KM200 ist nun auf Version 3.01.00 (Systeminfo siehe image5).
Logamatic web KM200 - Installationsanleitung für den Fachmann
Viele Grüße, Smarter
![[Bild: heart.png]](http://www.rwe-smarthome-forum.de/images/mybbng/smilies_new/heart.png)
![[Bild: heart.png]](http://www.rwe-smarthome-forum.de/images/mybbng/smilies_new/heart.png)