14-10-2015, 20:25:39
Hallo Percy,
hier ein paar Erklärungen zu dem Thema, ergänzend zur korrekten Antwort von "harisj"
- Die Birnen brauchen immer Strom, damit sie von RWE Smarthome geschaltet werden können
** Nicht nur die HUE-Birnen und nicht nur für SmartHome. Auch die HUE-Strahler und LED-Streifen müssen immer unter Spannung stehen, denn wie sollten sie sonst ihre Schaltbefehle empfangen können?
- Deshalb muss ich den eigentlichen Lichtschalter austauschen
** Nein, denn das würde an dem o.g. Umstand ja auch überhaupt nichts ändern. Egal welchen Lichtschalter Du, im Austausch mit dem bisherigen, einbauen würdest, würden die HUE immer eine dauerhafte Stromversorgung brauchen um schalten zu können.
- Da ich keinen Nullleiter am Lichtschalter habe, fällt der Unterputz-Lichtschalter weg, denn der braucht auch Strom
** Wie ich es bereits bei der vorherigen Frage erklärt habe nützt ein RWE-SH-UP-Schalter hier genauso wenig wie jeder andere beliebige Schalter.
- Somit nehme ich am Besten den Unterputz-Sender und verbinde "hinter" dem Sender die stromführenden Kabel, so dass die Birne immer Strom hat und ich sie nur noch per RWE schalten kann.
** Die zielführende Idee ist hier erkennbar. Entweder den vorhandenen Schalter immer auf "AN" lassen oder die Kabel verbinden um damit die HUE-Lampe mit Dauerstrom zu versorgen.
Diese kann dann aber nur noch über "Software" EIN und AUS geschaltet werden.
Das muss aber nicht zwingend die Montage eines RWE-SH-UP-Senders, anstelle des Schalters, bedeuten, denn die HUEs können ebenso über die App oder beliebige Profile EIN und AUS geschaltet werden.
Viele Grüße,
Thomas
hier ein paar Erklärungen zu dem Thema, ergänzend zur korrekten Antwort von "harisj"
(14-10-2015, 17:44:52)Percy schrieb: Ich habe mir die ersten Hues gekauft und möchte sie jetzt installieren. Habe ich folgendes richtig verstanden?
- Die Birnen brauchen immer Strom, damit sie von RWE Smarthome geschaltet werden können
** Nicht nur die HUE-Birnen und nicht nur für SmartHome. Auch die HUE-Strahler und LED-Streifen müssen immer unter Spannung stehen, denn wie sollten sie sonst ihre Schaltbefehle empfangen können?
- Deshalb muss ich den eigentlichen Lichtschalter austauschen
** Nein, denn das würde an dem o.g. Umstand ja auch überhaupt nichts ändern. Egal welchen Lichtschalter Du, im Austausch mit dem bisherigen, einbauen würdest, würden die HUE immer eine dauerhafte Stromversorgung brauchen um schalten zu können.
- Da ich keinen Nullleiter am Lichtschalter habe, fällt der Unterputz-Lichtschalter weg, denn der braucht auch Strom
** Wie ich es bereits bei der vorherigen Frage erklärt habe nützt ein RWE-SH-UP-Schalter hier genauso wenig wie jeder andere beliebige Schalter.
- Somit nehme ich am Besten den Unterputz-Sender und verbinde "hinter" dem Sender die stromführenden Kabel, so dass die Birne immer Strom hat und ich sie nur noch per RWE schalten kann.
** Die zielführende Idee ist hier erkennbar. Entweder den vorhandenen Schalter immer auf "AN" lassen oder die Kabel verbinden um damit die HUE-Lampe mit Dauerstrom zu versorgen.
Diese kann dann aber nur noch über "Software" EIN und AUS geschaltet werden.
Das muss aber nicht zwingend die Montage eines RWE-SH-UP-Senders, anstelle des Schalters, bedeuten, denn die HUEs können ebenso über die App oder beliebige Profile EIN und AUS geschaltet werden.
Viele Grüße,
Thomas