08-03-2016, 20:39:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09-03-2016, 09:32:45 von HansLenz.)
Tipp Netatmo-Daten auslesen
Das Auslesen der Netatmo-Daten gestaltet sich um einiges komplexer als die der Hue-Bridge, da diese von den Netatmo-Servern abgeholt werden müssen.
Als erstes meldet man sich auf der Website an und geht danach auf die Entwickler-Seite (hier sind sämtliche Möglichkeiten der Abfrage und Steuerung ausführlich beschrieben, sowas würde man sich von RWE als "offene Plattform" auch wünschen). Auf der Seite legt man mit verschiedenen Angaben eine eigene App an und erhält zwei oAuth-Settings zurück, die in der Folge vom Tasker-Skript Ex_getNetatmo benötigt werden:
Client-id...
Client-secret...
Mit den beiden Werten sowie den Netatmo-Anmeldedaten wird ein POST-Webservice (Skript Zeile 1) ausgeführt, der als Ergebnis JSON-Format mit den Angaben access_token, refresh_token und expires_in zurückliefert.
Der access_token verfällt nach der angegebenen Anzahl Sekunden expires_in. Eigentlich müsste man nach der Zeit mit dem refresh_token neue Werte anfordern, dass habe ich mir allerdings gespart, da ich zurzeit nur Luftdruck und -tendenz einmal pro Stunde auswerte. Die Angaben werden vom Tasker-Skript in die Datei netatmo_reg.txt geschrieben.
Mit dem access_token wird ein GET-Webservice (Skript Zeile 6) auf die Ressource getstationsdata ausgeführt. Man erhält wiederum ein JSON-Format mit sämtlichen verfügbaren Daten der eigenen Netatmo Installation. An der Stelle könnte man das erheblich verfeinern und z.B. erst mal eine Device-Liste anfordern und dann bestimmte Geräte. Die erhaltenen Daten werden vom Tasker-Skript in die Datei netatmo_raw_data.txt geschrieben.
Aus der Datei ...raw_data parsed das Skript die Luftdruckangaben und schreibt sie in die Datei netatmo_data.txt.
Im Detail lasse ich das Tasker-Skript stündlich auf einem meiner Statussatelliten laufen. Die Daten werden über eine Cloud-Anwendung synchronisiert und vom Statusboard nur noch ausgegeben.
In den Netatmo-Daten findet ihr noch etliche andere Angaben, die von RWE nicht verwendet werden, z.B. Temperatur-Maxima/Minima mit Zeitangaben etcpp.
Selbstverständlich können so auch die anderen Netatmo-Geräte ausgewertet und gesteuert werden.
Das Auslesen der Netatmo-Daten gestaltet sich um einiges komplexer als die der Hue-Bridge, da diese von den Netatmo-Servern abgeholt werden müssen.
Als erstes meldet man sich auf der Website an und geht danach auf die Entwickler-Seite (hier sind sämtliche Möglichkeiten der Abfrage und Steuerung ausführlich beschrieben, sowas würde man sich von RWE als "offene Plattform" auch wünschen). Auf der Seite legt man mit verschiedenen Angaben eine eigene App an und erhält zwei oAuth-Settings zurück, die in der Folge vom Tasker-Skript Ex_getNetatmo benötigt werden:
Client-id...
Client-secret...
Mit den beiden Werten sowie den Netatmo-Anmeldedaten wird ein POST-Webservice (Skript Zeile 1) ausgeführt, der als Ergebnis JSON-Format mit den Angaben access_token, refresh_token und expires_in zurückliefert.
Der access_token verfällt nach der angegebenen Anzahl Sekunden expires_in. Eigentlich müsste man nach der Zeit mit dem refresh_token neue Werte anfordern, dass habe ich mir allerdings gespart, da ich zurzeit nur Luftdruck und -tendenz einmal pro Stunde auswerte. Die Angaben werden vom Tasker-Skript in die Datei netatmo_reg.txt geschrieben.
Mit dem access_token wird ein GET-Webservice (Skript Zeile 6) auf die Ressource getstationsdata ausgeführt. Man erhält wiederum ein JSON-Format mit sämtlichen verfügbaren Daten der eigenen Netatmo Installation. An der Stelle könnte man das erheblich verfeinern und z.B. erst mal eine Device-Liste anfordern und dann bestimmte Geräte. Die erhaltenen Daten werden vom Tasker-Skript in die Datei netatmo_raw_data.txt geschrieben.
Aus der Datei ...raw_data parsed das Skript die Luftdruckangaben und schreibt sie in die Datei netatmo_data.txt.
Im Detail lasse ich das Tasker-Skript stündlich auf einem meiner Statussatelliten laufen. Die Daten werden über eine Cloud-Anwendung synchronisiert und vom Statusboard nur noch ausgegeben.
In den Netatmo-Daten findet ihr noch etliche andere Angaben, die von RWE nicht verwendet werden, z.B. Temperatur-Maxima/Minima mit Zeitangaben etcpp.
Selbstverständlich können so auch die anderen Netatmo-Geräte ausgewertet und gesteuert werden.