14-11-2016, 11:55:26
Also bei mir immer noch offen sind:
- App-Nutzung: Fast wöchentlich muss der Cache geleert und die App gelöscht/neu installiert werden/ Öffnung der App ist immer ein Glücksspiel (Minutenlanges Warten: War wohl nix/ Neu starten, nochmals warten, Kill-Button/ Nochmals starten, wieder nix, dann Cache leeren & neu installieren usw.).
- Temperatur-/Fensterabsenkung: 3xblinken und dann ist es Zufall, was passiert (schaltet runter/ schaltet hoch oder verharrt in Ursprungsstellung)
- ootb Szenarien sind teilweise nicht funktionstüchtig
- Energiespar-Szenarien (ootb) gehen überhaupt nicht
- Schaltung Raumthermostat für alle HKT im Raum ist unzuverlässig
Weil ich zudem so genervt bin, da nun auch der Umtausch der stets nach 12-18 Monaten defekten UP-Schalter begrenzt wurde (Retourenprozess eingeschränkt), habe ich nunmehr die Verbraucherzentrale NRW eingeschaltet, damit sie sich diesen Murks evtl. einmal anschauen. Denn wenn ich die UP-Schalter nicht mehr getauscht bekomme, habe ich materiellen Schaden (Sehe nicht ein alle ca. 16 Monate neue UP-Lichtschalter zu kaufen) - neben all dem Zeitaufwand und den mangelhaften Nutzungsmöglichkeiten.
Für mich ist allmählich die rote Linie überschritten. Egal, ob das System "Potenzial" hat - Das hatte MS-DOS 1981 auch, aber das war dann auch gekapselt für Spielkinder und nicht für die Haussteuerung (inkl. "Energiesparen", Rauchmelder & Türsicherung!!! ) gedacht.
Wenn innogy hier nicht radikal seine Strategie ändert und endlich Kundenorientierung lebt, dann werde ich langsam den Eskalationsweg beschreiten müssen. So wie andere Nutzer dieses Forums wohl auch. Denn mal ehrlich: Nach 2,5 Monaten Selbsthilfetherapie hier im Forum muss man doch schlicht annehmen, dass man den Kunden komplett veräppeln kann.
Hat evtl. sonst schon wer die VZ oder darüber hinaus rechtliche Hilfe eingeschaltet?
- App-Nutzung: Fast wöchentlich muss der Cache geleert und die App gelöscht/neu installiert werden/ Öffnung der App ist immer ein Glücksspiel (Minutenlanges Warten: War wohl nix/ Neu starten, nochmals warten, Kill-Button/ Nochmals starten, wieder nix, dann Cache leeren & neu installieren usw.).
- Temperatur-/Fensterabsenkung: 3xblinken und dann ist es Zufall, was passiert (schaltet runter/ schaltet hoch oder verharrt in Ursprungsstellung)
- ootb Szenarien sind teilweise nicht funktionstüchtig
- Energiespar-Szenarien (ootb) gehen überhaupt nicht
- Schaltung Raumthermostat für alle HKT im Raum ist unzuverlässig
Weil ich zudem so genervt bin, da nun auch der Umtausch der stets nach 12-18 Monaten defekten UP-Schalter begrenzt wurde (Retourenprozess eingeschränkt), habe ich nunmehr die Verbraucherzentrale NRW eingeschaltet, damit sie sich diesen Murks evtl. einmal anschauen. Denn wenn ich die UP-Schalter nicht mehr getauscht bekomme, habe ich materiellen Schaden (Sehe nicht ein alle ca. 16 Monate neue UP-Lichtschalter zu kaufen) - neben all dem Zeitaufwand und den mangelhaften Nutzungsmöglichkeiten.
Für mich ist allmählich die rote Linie überschritten. Egal, ob das System "Potenzial" hat - Das hatte MS-DOS 1981 auch, aber das war dann auch gekapselt für Spielkinder und nicht für die Haussteuerung (inkl. "Energiesparen", Rauchmelder & Türsicherung!!! ) gedacht.
Wenn innogy hier nicht radikal seine Strategie ändert und endlich Kundenorientierung lebt, dann werde ich langsam den Eskalationsweg beschreiten müssen. So wie andere Nutzer dieses Forums wohl auch. Denn mal ehrlich: Nach 2,5 Monaten Selbsthilfetherapie hier im Forum muss man doch schlicht annehmen, dass man den Kunden komplett veräppeln kann.
Hat evtl. sonst schon wer die VZ oder darüber hinaus rechtliche Hilfe eingeschaltet?