24-11-2016, 12:29:00
(24-11-2016, 11:59:49)SGK1 schrieb: Für diesen Fall macht es Sinn einen Raum WoKü anzulegen und alle Klimageräte dorthin zu verlegen.
So habe ich es ja bisher gelöst, also alle Heizkörperthermostaten in einen virtuellen WzKü-Raum gepackt.
Zur besseren Übersicht, blieben die WDS/TFE's jedoch in WZ & KÜ.
Wie bereits beschrieben, das funktioniert, aber geht dann NUR auf eine in dem Szenario vorgegebene Temperatur gefahren und nicht die Ausgangstemperatur, die vor dem Öffnen eingestellt war.
Eine Kontrolle dass alle Türen zu sind, wird per Symbol am RT (wie auch auf den HKT'S) nicht angezeigt.
Es kommt nur die Schneeflocke.
Die Problematik war in V1 ja auch schon vorhanden.
Verstehe nicht, dass man zur ootb-Temperaturabsenkung NUR die WDS auswählen kann, die auch in dem jeweiligen Raum sind.
Das kann programmiertechnisch doch nicht so schwer sein, die Schaltmöglichkeit zu implementieren, bei V2 ja ist ja angeblich NEU.
Also wenn WDS 1, oder WDS 2 aus Raum X geöffnet, dann HKT(s) Raum 1 und/oder Raum X AUS.
Die heutigen Wohnungen/Häuser sind doch nicht mehr wie Plattenbauten-Grundrissen aufgebaut.
Durchbrüche und Gänge sind doch Standard.
Die ganze Smarthome Nummer sollte ja eigentlich Komfortmöglichkeiten bereitstellen und nach dem Fiasko seit September sollten o.g. Kleinigkeiten eigentlich einfließen.