07-12-2016, 23:15:38
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten zwei Tagen an einigen relevanten Stellen des Bindings gearbeitet:
1. Token erneuern sollte nun klappen (muss der Dauertest zeigen).
2. Verbindungsänderung der Zentrale wird nun korrekt behandelt (wenn man LAN abzieht, geht nach bis zu einer Minute die Bridge in OH und alle damit verbundene Geräte auf offline und vice versa).
3. Funkverbindungsstatus der Geräte wird unterstützt (wird z.B. ein Zwischenstecker rausgezogen, geht das device in OH auf offline). Aber Achtung, je nach Device kann das ziemlich lange dauern, bis die Zentrale das mitbekommt. Beim Rauchmelder teilweise "mehrere zehn Minuten".
4. WebSocket timeout wird nun sauberer behandelt.
Hier könnt ihr das Binding runterladen:
http://www.ollie.in/wp-content/uploads/2...161207.jar
Bitte nach dem Tausch des Bindings openHAB einmal neustarten. Ansonsten sind teilweise die verwendeten Libraries veraltet und es kann zu Fehlern kommen. Nach wie vor funktioniert es nur auf der Snapshot-Version von OH (siehe vorherige Posts, falls jemand neu ist).
Nach wie vor ist ein dauerhafter Test notwendig, aber ich glaube, dass jetzt einige wichtige Funktionen auf dem Weg zu einem ernsthaft einsetzbaren Binding implementiert sind. Es wird bestimmt noch Fehler geben, aber es geht voran. Ich werde in Kürze meine kompletten Geräte auf meine innogy Zentrale umstellen und nur noch das neue Binding verwenden. Dann steigt nochmal der Ansporn für mich, die volle Stabilität hinzukriegen...
Also testet mal fleißig!
Ansonsten ist offen:
- Bridge-ID stabilisieren
- Update der Zentrale sauber handeln
- Batteriestatus der Geräte unterstützen
- Weitere Gerätefeatures unterstützen (z.B. Modus von Thermostaten etc.)
- Weitere Geräte implementieren
ich habe in den letzten zwei Tagen an einigen relevanten Stellen des Bindings gearbeitet:
1. Token erneuern sollte nun klappen (muss der Dauertest zeigen).
2. Verbindungsänderung der Zentrale wird nun korrekt behandelt (wenn man LAN abzieht, geht nach bis zu einer Minute die Bridge in OH und alle damit verbundene Geräte auf offline und vice versa).
3. Funkverbindungsstatus der Geräte wird unterstützt (wird z.B. ein Zwischenstecker rausgezogen, geht das device in OH auf offline). Aber Achtung, je nach Device kann das ziemlich lange dauern, bis die Zentrale das mitbekommt. Beim Rauchmelder teilweise "mehrere zehn Minuten".
4. WebSocket timeout wird nun sauberer behandelt.
Hier könnt ihr das Binding runterladen:
http://www.ollie.in/wp-content/uploads/2...161207.jar
Bitte nach dem Tausch des Bindings openHAB einmal neustarten. Ansonsten sind teilweise die verwendeten Libraries veraltet und es kann zu Fehlern kommen. Nach wie vor funktioniert es nur auf der Snapshot-Version von OH (siehe vorherige Posts, falls jemand neu ist).
Nach wie vor ist ein dauerhafter Test notwendig, aber ich glaube, dass jetzt einige wichtige Funktionen auf dem Weg zu einem ernsthaft einsetzbaren Binding implementiert sind. Es wird bestimmt noch Fehler geben, aber es geht voran. Ich werde in Kürze meine kompletten Geräte auf meine innogy Zentrale umstellen und nur noch das neue Binding verwenden. Dann steigt nochmal der Ansporn für mich, die volle Stabilität hinzukriegen...
Also testet mal fleißig!
Ansonsten ist offen:
- Bridge-ID stabilisieren
- Update der Zentrale sauber handeln
- Batteriestatus der Geräte unterstützen
- Weitere Gerätefeatures unterstützen (z.B. Modus von Thermostaten etc.)
- Weitere Geräte implementieren