29-12-2012, 14:58:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29-12-2012, 15:07:26 von pfeiffek.)
(29-12-2012, 11:12:29)SmarthomeMan schrieb: Hmm.
Liegt die Raumtemperatur konstant 2° bis 3° über dem Soll?
In dem Fall ist die Lösung natürlich trivial: Solltemperatur um eben diese 2° absenken. Die Ursache können ungünstige Strömungsverhältnisse am Einbauort des Reglers sein (Zugluft?).
Handelt es sich um Überschwinger, d.h. steigt die Temperatur zunächst deutlich über Soll, um sich dann erst allmählich an die Solltemperatur anzunähern, dann liegt die Vorlauftemperatur der Heizung zu hoch.
Wo immer der Temperaturfühler im RST auch angebracht ist - er sitzt natürlich viel zu nah am Heizkörper.
Aber wer würde einen Heizungsregler kaufen, der einen zwei Meter langen Ausleger hat???
Um dennoch die Temperaturmessung an einen geeigneteren Ort zu verlegen, gibt es den Raumthermostaten.
Also wie bereits beschrieben, die Temperatur liegt mindestens 1°C bis 2°C zu hoch, eher 2°C. Die triviale Lösung habe ich auch schon probiert, aber das stellt mich nicht zu frieden. 3°C waren es auch sehr oft. Die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage spielt meiner Meinung nach keine so große Rolle. Die HR 80 bekommen das sehr gut hin und bei relativ neuen Produkten hier RWE- smarthome bin ich nicht zu Bastellösungen bereit. Der Durchfluss am Heizkörper kann so eingestellt werden, dass dieser die benötigte Wärmemenge liefert, um eine Temperatur zu halten. Dazu sind aber Zwischenstellungen der Regler bzw. der Ventile unerlässlich, am besten stufenlos einstellbar je nach Raumsituation. Eine gewisse programmierte Intelligenz gehört auch dazu. Meiner Meinung nach ergibt sich schon eine gewisse Grundträgheit des Systemes, wenn der Temperaturfühler wirklich gekapselt in dem Plastikgehäuse untergebracht ist. Lüftungsschlitze kann ich nur hinter dem Drehrad finden. Ich denke es sollten mehr sein, um Zeitnah die Raumtemperatur erfassen zu können.
Zugluft ist eigentlich nicht vorhanden.
Eine Temperaturmessung im Raum, wäre natürlich von Vorteil. Lauft das System mit einer Messung Im Raum stabiler? Der Raumthermostat sieht für mich auch vollkommen geschlossen aus. Was mich dazu führt, zu vermuten, dass der auch nicht genauer arbeitet. Gibt es hier bessere Erfahrungen. Ich denke jedoch, wenn die Thermostate nur auf und zu kennen, kann gar keine relativ konstante Raumtemperatur erreicht werden. Da ja immer mit 2°C-3°C Überschuss geregelt werden müsste
Grüße Klaus
(28-12-2012, 23:02:03)Georg schrieb: Eine Zwischenstellung der Thermostate habe ich noch nicht erlebt. Für mich sind das einfache 2 Punkt-Regler, also Auf-Zu.
Sollte dem so sein, hat das Honywell vor drei Jahren schon besser gelöst. Ich glaube ich werde RWE mal direkt anschreiben, ob es Nachbesserungen geben wird. An sich gefällt mir der Grundgedanke der ganzen Sache schon, aber die gestellten Aufgaben müssen auch zufriedenstellend gelöst werden.
Die Zwischenstecker funktionieren bis jetzt jedenfalls super.