Also mich würde mal interessieren wie die Regelungs-Logik der FBHZ Steurung aussieht.
Bin jetzt quasi in der ersten Heizsaison im Neubau mit kompl. FBHZ.
Habe zB in meinem Wohn-/Esszimmer/Küche (alles offen) 1 RT auf das 3 Stellantriebe geschaltet sind.
Das schalten der Ventile funzt auch soweit.
Da ich jetzt wo es kälter geworden ist einfach mal die Raumtemeperatur von 21° auf 22° angehoben habe,
hab ich mal auf das Regelverhalten der Stellantriebe geachtet. Vor allem weil ich die Raumtemp. von 22° nicht erreiche.
Heizungseinstellungen am Kessel passen soweit, das ist zu 100% auszuschliessen.
Erstmal ist mir aufgefallen, daß es unheimlich lange dauert von Wärmeanforderung bis zum öffnen der Stellantriebe.
Es dauert ja teils 30 Min und länger bis dann die Stellantriebe endlich mal öffnen, nach Anforderung (blinken der roten LED).
Das wäre an sich ja noch nicht mal das Problem, wenn sie dann geöffnet blieben.
Was mir dann aber nicht in den Kopf geht, das obwohl Wärmeanforderung vom RT (Ist-Temp 21,5° und Soll Temp. 22,0°) die Stellantriebe schon nach nur einigen Minuten
wieder schliessen. Und das geht permanent so hin und her. Die Antriebe sind quasi mehr geschlossen als offen. Obwohl die gewünschte Raumtemparatur eben noch nicht erreicht ist.
Logisch das ich da bei den großen Kreisen die gewünschte Temperatur nicht erreichen kann.
Raumtemp. am RT bleibt bei konstanten 21,5°. Von daher verstehe ich nicht warum die Stellantriebe immer wieder schliessen obwohl die Raumteperatur nicht mal um 0,1 ° angestiegen ist.
Ich muss dazu sagen, dass ich den Funk-Regler gestern und heute einmal resetet habe.
Befindet sich die Steuerung ev. in einer Lernphase zu Beginn?
Hab bereits die Zentrale mal neu gestartet und auch das RT mal resetet (Batterien raus und wieder rein).
Was mir noch aufgefallen ist, das wenn die Stellantriebe auf sind (LED leuchtet rot) und dann die Anforderung kommt, Ventil zu (LED blinken wieder), es um einiges schneller geht,
dass die Stellantriebe zu fahren (LED aus). Das passiert in nur wenigen Minuten. Bei erneuerter Anforderung (wieder LED blinken) bis zum öffnen der Antriebe (LED leuchtet rot) dauert es wie gesagt eeeewig.
Beobachte es jetzt wo ich gerade tippe mal live. 30 Minuten blinken, und es passiert nix. Es blinkt und blinkt und blinkt.
Ach so, ich achte natürlich auch auf die Durchflussanzeige am FBHZ-Verteiler ob die Stelleantriebe wirklich auf oder zu sind
Bin eigentlich kurz davor die Funk-Steuerung zu tauschen.
Bin jetzt quasi in der ersten Heizsaison im Neubau mit kompl. FBHZ.
Habe zB in meinem Wohn-/Esszimmer/Küche (alles offen) 1 RT auf das 3 Stellantriebe geschaltet sind.
Das schalten der Ventile funzt auch soweit.
Da ich jetzt wo es kälter geworden ist einfach mal die Raumtemeperatur von 21° auf 22° angehoben habe,
hab ich mal auf das Regelverhalten der Stellantriebe geachtet. Vor allem weil ich die Raumtemp. von 22° nicht erreiche.
Heizungseinstellungen am Kessel passen soweit, das ist zu 100% auszuschliessen.
Erstmal ist mir aufgefallen, daß es unheimlich lange dauert von Wärmeanforderung bis zum öffnen der Stellantriebe.
Es dauert ja teils 30 Min und länger bis dann die Stellantriebe endlich mal öffnen, nach Anforderung (blinken der roten LED).
Das wäre an sich ja noch nicht mal das Problem, wenn sie dann geöffnet blieben.
Was mir dann aber nicht in den Kopf geht, das obwohl Wärmeanforderung vom RT (Ist-Temp 21,5° und Soll Temp. 22,0°) die Stellantriebe schon nach nur einigen Minuten
wieder schliessen. Und das geht permanent so hin und her. Die Antriebe sind quasi mehr geschlossen als offen. Obwohl die gewünschte Raumtemparatur eben noch nicht erreicht ist.
Logisch das ich da bei den großen Kreisen die gewünschte Temperatur nicht erreichen kann.
Raumtemp. am RT bleibt bei konstanten 21,5°. Von daher verstehe ich nicht warum die Stellantriebe immer wieder schliessen obwohl die Raumteperatur nicht mal um 0,1 ° angestiegen ist.
Ich muss dazu sagen, dass ich den Funk-Regler gestern und heute einmal resetet habe.
Befindet sich die Steuerung ev. in einer Lernphase zu Beginn?
Hab bereits die Zentrale mal neu gestartet und auch das RT mal resetet (Batterien raus und wieder rein).
Was mir noch aufgefallen ist, das wenn die Stellantriebe auf sind (LED leuchtet rot) und dann die Anforderung kommt, Ventil zu (LED blinken wieder), es um einiges schneller geht,
dass die Stellantriebe zu fahren (LED aus). Das passiert in nur wenigen Minuten. Bei erneuerter Anforderung (wieder LED blinken) bis zum öffnen der Antriebe (LED leuchtet rot) dauert es wie gesagt eeeewig.
Beobachte es jetzt wo ich gerade tippe mal live. 30 Minuten blinken, und es passiert nix. Es blinkt und blinkt und blinkt.
Ach so, ich achte natürlich auch auf die Durchflussanzeige am FBHZ-Verteiler ob die Stelleantriebe wirklich auf oder zu sind

Bin eigentlich kurz davor die Funk-Steuerung zu tauschen.