31-01-2013, 23:55:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01-02-2013, 00:03:04 von naofireblade.)
Naja für die laufenden Kosten in Sachen Server und Anwendungsentwicklung sind sie meiner Meinung nach selbst verantwortlich. Damit müssen sie nun leben, wenn sie die Kontrolle über den Nutzer haben wollen.
Wenn man schon eine Zentrale kaufen muss, dann sollte die auch als solche fungieren (zum Steuern und Konfigurieren) ohne Zwischenserver. Wer dann für den Zugriff von außen nicht selber sorgen möchte, kann immer noch einen jährlichen Beitrag zahlen.
Dazu ordentliche APIs und die Community kümmert sich um die Weiterentwicklung der Software. RWE kann dann gerne neue Geräte entwickeln, wodurch sie zwar Kosten haben, aber natürlich auch mehr Umsatz generieren.
Alles in allem gefällt mir die Strategie von RWE nicht sonderlich, die Alternativen sahen allerdings auch nicht prickelnd aus (KNX zu teuer und zum Großteil verkabelt, FS20 und Co zu häßlich).
Und was die Strategie von RWE und APIs angeht - die Hoffnung stirbt zuletzt :D. Denn eines muss man loben: Auf die Wünsche der Nutzer wird eingegangen (Logikprofile, Geräteprotokollierung)
PS: Thomas, deine Gedanken zur Bedarfsdeckung haben einen Fehler. Gerade durch die Verbesserung und Weiterentwicklung der Software zieht RWE doch neue Kunden an Land. Und was die Rabatte angeht. So ein Fenstersensor kostet doch bestimmt nur 5€ in der Fertigung, oder?
Wenn man schon eine Zentrale kaufen muss, dann sollte die auch als solche fungieren (zum Steuern und Konfigurieren) ohne Zwischenserver. Wer dann für den Zugriff von außen nicht selber sorgen möchte, kann immer noch einen jährlichen Beitrag zahlen.
Dazu ordentliche APIs und die Community kümmert sich um die Weiterentwicklung der Software. RWE kann dann gerne neue Geräte entwickeln, wodurch sie zwar Kosten haben, aber natürlich auch mehr Umsatz generieren.
Alles in allem gefällt mir die Strategie von RWE nicht sonderlich, die Alternativen sahen allerdings auch nicht prickelnd aus (KNX zu teuer und zum Großteil verkabelt, FS20 und Co zu häßlich).
Und was die Strategie von RWE und APIs angeht - die Hoffnung stirbt zuletzt :D. Denn eines muss man loben: Auf die Wünsche der Nutzer wird eingegangen (Logikprofile, Geräteprotokollierung)
PS: Thomas, deine Gedanken zur Bedarfsdeckung haben einen Fehler. Gerade durch die Verbesserung und Weiterentwicklung der Software zieht RWE doch neue Kunden an Land. Und was die Rabatte angeht. So ein Fenstersensor kostet doch bestimmt nur 5€ in der Fertigung, oder?
Never knock an heavens door. Just ring the bell and run, he hates that >] .