13-02-2013, 15:39:31
EQ3 HomeMatic schreibt zum Thema Rauchmelderfehlalarm:
http://www.homematic-inside.de/tecbase/h...ich-testen
( Die Rauchmelder sind mt RWE SH fast baugleich )
Wichtiger Hinweis zu evtl. Fehlalarmen
Die Rauchmelder der Serie RM 100 sind für die VDS-Klassifizierung vorgesehen worden und weisen somit eine sehr hohe Empfindlichkeit auf. Der RM 100-2 ist gegenüber dem Vorgängermodell statt mit einer mechanischen mit einer elektronischen Prüftaste/Funktionsprüfung ausgeführt worden. Bei Betätigung dieser Taste erfolgt nicht nur eine Funktionsüberprüfung, sondern auch ein geräteinterner Empfindlichkeitsabgleich unter Berücksichtung der vorhanden "Luftverschmutzung" durch Ablagerungen sich im Laufe der Einsatzzeit auch in der Rauchkammer absetzen können, wobei diese nur in bestimmten zulässigen Bereichen akzeptiert und abgespeichert werden.
Dies ist mit ein Grund, warum der monatliche Test durchzuführen ist, ansonsten können z.B. Staubablagerungen in der Rauchkammer, die bereits zu einer erhöhten Reflektion in der Rauchkammer führen, die Auslöseschwelle minimieren und u.U. z.B. bei Verwirbelungen durch Zugluft zu einem Fehlalarm führen.
Auch ein in die Rauchkammer verirrtes Insekt kann dann z.B. Auslöser sein. In der DIN EN 14604 (neueste Rauchmeldernorm) ist der Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie folgt definiert:
Der Rauchwarnmelder muss so ausgelegt werden, dass eine Kugel mit einem Durchmesser von 1,3 (+/- 0,05) mm nicht in die Messkammer eindringen kann.
http://www.homematic-inside.de/tecbase/h...ich-testen
( Die Rauchmelder sind mt RWE SH fast baugleich )
Wichtiger Hinweis zu evtl. Fehlalarmen
Die Rauchmelder der Serie RM 100 sind für die VDS-Klassifizierung vorgesehen worden und weisen somit eine sehr hohe Empfindlichkeit auf. Der RM 100-2 ist gegenüber dem Vorgängermodell statt mit einer mechanischen mit einer elektronischen Prüftaste/Funktionsprüfung ausgeführt worden. Bei Betätigung dieser Taste erfolgt nicht nur eine Funktionsüberprüfung, sondern auch ein geräteinterner Empfindlichkeitsabgleich unter Berücksichtung der vorhanden "Luftverschmutzung" durch Ablagerungen sich im Laufe der Einsatzzeit auch in der Rauchkammer absetzen können, wobei diese nur in bestimmten zulässigen Bereichen akzeptiert und abgespeichert werden.
Dies ist mit ein Grund, warum der monatliche Test durchzuführen ist, ansonsten können z.B. Staubablagerungen in der Rauchkammer, die bereits zu einer erhöhten Reflektion in der Rauchkammer führen, die Auslöseschwelle minimieren und u.U. z.B. bei Verwirbelungen durch Zugluft zu einem Fehlalarm führen.
Auch ein in die Rauchkammer verirrtes Insekt kann dann z.B. Auslöser sein. In der DIN EN 14604 (neueste Rauchmeldernorm) ist der Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie folgt definiert:
Der Rauchwarnmelder muss so ausgelegt werden, dass eine Kugel mit einem Durchmesser von 1,3 (+/- 0,05) mm nicht in die Messkammer eindringen kann.