Hallo medaber,
ich hatte einmal ein ähnliches Erlebnis mit meinen untereinander gekoppelten Rauchmeldern (lange vor RWE).
Es gab immer mal wieder Fehlalarm. Bis ich dem Auslöser auf die Schliche gekommen bin, hat’s eine Weile gedauert.
Ich hatte einen Rauchmelder im Flur, allerdings zu Dicht an der Haustür, montiert. In den Sommermonaten gab es keine Probleme, aber im Winter.
Der Grund bei mir war, dass der lichtempfindliche Sensor (Fotodiode) im Inneren des Melders beschlagen ist, da die kalte Luft von Draußen auf die warme Luft in der Wohnung gestoßen ist.
Seitdem ich den Melder um ein paar Meter versetzt habe gab’s auch keine „Weckrufe“ mehr.
Vielleicht liegt’s Bei Dir ja auch am falschen Montageort?
Gruß
ObiWan
Übrigens, es gibt Rauchmelder, Wärmemelder, Brandgas bzw. Raugasmelder und Flammenmelder und alle funktionieren anders. Welche Funktionsweise die RWE-Melder haben kann ich leider nicht beantworten.
ich hatte einmal ein ähnliches Erlebnis mit meinen untereinander gekoppelten Rauchmeldern (lange vor RWE).
Es gab immer mal wieder Fehlalarm. Bis ich dem Auslöser auf die Schliche gekommen bin, hat’s eine Weile gedauert.
Ich hatte einen Rauchmelder im Flur, allerdings zu Dicht an der Haustür, montiert. In den Sommermonaten gab es keine Probleme, aber im Winter.
Der Grund bei mir war, dass der lichtempfindliche Sensor (Fotodiode) im Inneren des Melders beschlagen ist, da die kalte Luft von Draußen auf die warme Luft in der Wohnung gestoßen ist.
Seitdem ich den Melder um ein paar Meter versetzt habe gab’s auch keine „Weckrufe“ mehr.
Vielleicht liegt’s Bei Dir ja auch am falschen Montageort?
Gruß
ObiWan
Übrigens, es gibt Rauchmelder, Wärmemelder, Brandgas bzw. Raugasmelder und Flammenmelder und alle funktionieren anders. Welche Funktionsweise die RWE-Melder haben kann ich leider nicht beantworten.