15-05-2012, 16:54:40
Kaum ist es wieder kälter, stürzen sich die Fenstersensoren nicht mehr in die Tiefe, dafür ist das alte Leiden wieder aufgetaucht.
Laut UI und der Zeitprogrammierung folgend, versuchen die Heizkörper im Wohnzimmer gerade 22° zu erreichen. Laut UI ist das Fenster geöffnet, was augenscheinlich so ist. Laut Einstellung sollte dann aber auf 17° geregelt werden, was es nicht tut. Des Rätsels Lösung: die drei Thermostate (zwei RST, ein WRT) kennen das geöffnete Fenster seit gestern nicht mehr.
Es wird also seit Stunden wieder sinnlos zum Fenster raus geheizt.
Wie sich unter den Umständen jemals eine Kostenersparnis ergeben soll, weiß wahrscheinlich nur RWE. Tja, und einmal Fenster zu, Pause, Fenster wieder auf, und schon ist das offene Fenster erkannt.
Das darf nicht wahr sein. Dieses System macht mich echt langsam wütend. Auf nix kann man sich verlassen.
Wenn ich Geld wie Heu hätte, würde ich vielleicht in gedanklicher Anleihe beim Flughafen BER jemanden nur für die manuelle Bedienung vom SH einstellen. Befristet natürlich, von Update zu Update.
Laut UI und der Zeitprogrammierung folgend, versuchen die Heizkörper im Wohnzimmer gerade 22° zu erreichen. Laut UI ist das Fenster geöffnet, was augenscheinlich so ist. Laut Einstellung sollte dann aber auf 17° geregelt werden, was es nicht tut. Des Rätsels Lösung: die drei Thermostate (zwei RST, ein WRT) kennen das geöffnete Fenster seit gestern nicht mehr.
Es wird also seit Stunden wieder sinnlos zum Fenster raus geheizt.

Das darf nicht wahr sein. Dieses System macht mich echt langsam wütend. Auf nix kann man sich verlassen.
Wenn ich Geld wie Heu hätte, würde ich vielleicht in gedanklicher Anleihe beim Flughafen BER jemanden nur für die manuelle Bedienung vom SH einstellen. Befristet natürlich, von Update zu Update.

Amazon Echo, Diy, Elektroschrottkiste, Hue, innogy Z1&2, iRobot, LaMetric, Lightify, Logitech, Medion, Neato, Netatmo, Nuki, Samsung, Sonos, Withings