09-02-2015, 09:58:11
Starte deine Zentrale mal neu. Das hilft in den meisten Fällen.
http:// nur vor die Login-Script Adresse setzen.
http:// nur vor die Login-Script Adresse setzen.
Diverses RWE-Zeugs...
iSmartHome HD - Support
|
09-02-2015, 09:58:11
Starte deine Zentrale mal neu. Das hilft in den meisten Fällen.
http:// nur vor die Login-Script Adresse setzen.
Diverses RWE-Zeugs...
10-02-2015, 20:50:05
Ich habe schon wieder eine Sache mit der ich noch nicht zurecht komme. Ich habe 2 Räume mit je einem WRT in Betrieb genommen. Über die normale Smarthome-Anwendung und App kann ich diese auch sehen und einstellen(sind bereits eingebunden). Leider sehe ich diese nicht in ismarthome HD. Mehrmals alles neu gestartet brachte bisher keinen Erfolg. Bitte um Info.
Gruß Klaus
10-02-2015, 21:05:13
Das ist noch ein kleiner Fehler in der Version.
Einfach die Raumübersicht nach unten ziehen. Dann wird das neu Laden der Konfiguration erzwungen.
Diverses RWE-Zeugs...
12-02-2015, 21:48:07
So Leute,
nachdem ich wohl so ziemlich alles falsch gemacht habe zum Thema Fernzugriff via DynDNS und Co funktioniert es nun prächtig. Ich habe eine Fritzbox 7390, an der die RWE-SHC per LAN hängt. Mein "Server" ist ein MacMini, der eh ständig läuft und auf dem ich MampPro installiert habe. Die DynDNS habe ich bei spdns.de eingerichtet. Auf der Fritzbox habe ich zwei Ports freigegeben, einmal den Port 80 und den Port 443 für die SHC. Und mit Hilfe von einem guten Freund und Danny habe ich es nun endlich geschafft, es zum Laufen zu bekommen. Also liebe Fritzbox-User....nicht aufgeben! Es geht! Danny, herzlichen Dank für Deine Geduld und Deinen Support per mail, Forum, etc! Super App, weiter so!
13-02-2015, 20:52:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13-02-2015, 21:03:13 von pillepalle.)
Hallo Gemeinde - ich bin vorgestern erst über die iSmartHome-App "gestolpert" und habe sie auf einem iPadAir1 installiert. Lokal im WLAN funktionierte alles auf Anhieb
![]() ![]() (09-02-2015, 09:54:39)Andreas70 schrieb:(08-02-2015, 22:08:34)danyial schrieb: Trage bei der Login-Script Adresse http:// davor ein. Hallo Andreas70 - Dieser "erfolgreiche Test" zeigt meines Erachtens nur dass die index.php gefunden wird und grundsätzlich funktioniert. Ich vermute du hast das gleiche Problem wie ich - nämlich eine nicht kompatible cURL-Version. Schau doch mal mit einem Editor in die index.php und prüf dann mal dein cURL. Versuch das mal im CLI mit "curl --help" und vergleiche dann die Syntax die in dieser Hilfe angezeigt wird mit der in der Datei verwendeten. Wäre hilfreich zu wissen, ob das bei dir auch unterschiedlich ist. Ansonsten habe ich 100% genau das gleich Verhalten wie du es beschrieben hast. Gruß Wolfgang
13-02-2015, 21:35:38
Am besten nimmst du das vorbereitete Image für den Raspberry Pi. Damit klappt es auf alle Fälle.
Wie das mit "anderen" Webservern ist, kann ich leider nicht sagen.
Diverses RWE-Zeugs...
13-02-2015, 22:08:54
(13-02-2015, 21:35:38)danyial schrieb: Am besten nimmst du das vorbereitete Image für den Raspberry Pi. Damit klappt es auf alle Fälle. Ok - höre ich gerne - danke für den Hinweis ![]() Im Zuge der Überlegungen was man als möglichst energiesparenden Server einsetzen könnte, kam ich ja auf die Idee mit dem Handy. Auch wenn das nun in diesem konkreten Fall (noch) nicht geklappt hat, so denke ich doch, dass das eine interessante Anwendung für "das Leben nach dem Tod" eines Handys sein könnte... ![]() "Alleh hopp" und schönes Wochenende Wolfgang |
|