Hallo Community,
ich bin ab und an hier mal unterwegs und lese recht viel quer um mir wissen anzueignen.
Seit wenigen Tagen denke ich darüber nach ob meine Wohnung, welche kompl. mit RWE Heizkörperreglern ausgestattet ist, darüber nach ob meine Programmierung eigentlich auch effizient ist.
Meine Frage geht an alle die es interessiert .... wie habt ihr eure Heizung in der Wohnung geregelt?
Ich mache mal den Anfang und zeige mal meine Programmierung eines der Zimmer:
kurz erklärt...ÜBERGREIFEND:
ZustandsVariable "@home" ist manuell an den Wandsender gebunden über die Logikbausteine "@home" und "not@home"
ZustandsVariable "Hzg Schlaf" und "Hzg kompl." ist gesteuert über die verschiedenen Tagesabhängigen Zeitprofile.
es gibt zwei weil die Heizperiode im Schlafzimmer eine andere sein soll
nunja nun zum eigentlichen....WOHNZIMMER:
ZV "Wohn" und der eigentliche "Regler" werden jeweils über die zwei
Logikbausteine "heatin-on" und "heatin-off" gesteuert.
hier nun aus Auszug aus den beiden Logikbausteinen
heatin-on
die Funktion ist folgende...mein Programm überprüft die Raumtemp und die Luftfeuchte incl. der ZV "@home" und des Zeitprofils "Hzg kompl."
und steuert den Heizungsregler dementsprechend an.
und hier heatin-off
ist eine solche Programmierung effizienter als jene die darin besteht den Regler exakt auf einer Temperatur zu halten???
ich bin ab und an hier mal unterwegs und lese recht viel quer um mir wissen anzueignen.
Seit wenigen Tagen denke ich darüber nach ob meine Wohnung, welche kompl. mit RWE Heizkörperreglern ausgestattet ist, darüber nach ob meine Programmierung eigentlich auch effizient ist.
Meine Frage geht an alle die es interessiert .... wie habt ihr eure Heizung in der Wohnung geregelt?
Ich mache mal den Anfang und zeige mal meine Programmierung eines der Zimmer:
kurz erklärt...ÜBERGREIFEND:
ZustandsVariable "@home" ist manuell an den Wandsender gebunden über die Logikbausteine "@home" und "not@home"
ZustandsVariable "Hzg Schlaf" und "Hzg kompl." ist gesteuert über die verschiedenen Tagesabhängigen Zeitprofile.
es gibt zwei weil die Heizperiode im Schlafzimmer eine andere sein soll
nunja nun zum eigentlichen....WOHNZIMMER:
ZV "Wohn" und der eigentliche "Regler" werden jeweils über die zwei
Logikbausteine "heatin-on" und "heatin-off" gesteuert.
hier nun aus Auszug aus den beiden Logikbausteinen
heatin-on
die Funktion ist folgende...mein Programm überprüft die Raumtemp und die Luftfeuchte incl. der ZV "@home" und des Zeitprofils "Hzg kompl."
und steuert den Heizungsregler dementsprechend an.
und hier heatin-off
ist eine solche Programmierung effizienter als jene die darin besteht den Regler exakt auf einer Temperatur zu halten???