08-03-2014, 16:38:18
Hallo,
ich wollte hier mal kurz meine neuste Kreation als Anregung vorstellen.
Seit ein paar Tagen haben wir einen Rasenmähroboter im Einsatz. Es ist ein Husqvarna Automower 305. Natürlich musste er an SH angebunden werden. Dies geschieht über einen Zwischenstecker in der Zuleitung der Ladestation und über einen umgebauten Fenstersensor. Der Fenstersensor ist an einen Endlagenschalter mit langem Hebelarm angeschlossen und erkennt so, ober der Rasenhäher in seiner Parkposition ist.
Dies erlaubt nun mehrere Möglichkeiten:
1. Ich kann am Smartphone sehen, ob er mäht oder parkt.
2. Ich kann ihm intelligent den Strom wegnehmen und ihn so an der Ausfahrt hindern. Er muss ja nicht im Gewitter mähen. Ich schalte eine Variable und ein Profil steuert den Zwischenstecker. Er wird also nur stromlos, wenn er in der Ladestation steht. Außerhalb würde er sonst einfach stehen bleiben.
3. Ich bekomme eine Fehler-Email, wenn er nach 2 Stunden nicht wieder zurück ist. Die normale Mähzeit mit einer Akkuladung beträgt 60-75 Minuten.
4. Ich lasse mich in der Anfangsphase per Email informieren, wenn er startet.
5. Es macht einfach Spaß
Und so sieht es aus:
![[Bild: automower1.jpg]](http://gtue-linnich.de/smarthome/automower1.jpg)
![[Bild: automower2.jpg]](http://gtue-linnich.de/smarthome/automower2.jpg)
Grüße
Stefan
ich wollte hier mal kurz meine neuste Kreation als Anregung vorstellen.
Seit ein paar Tagen haben wir einen Rasenmähroboter im Einsatz. Es ist ein Husqvarna Automower 305. Natürlich musste er an SH angebunden werden. Dies geschieht über einen Zwischenstecker in der Zuleitung der Ladestation und über einen umgebauten Fenstersensor. Der Fenstersensor ist an einen Endlagenschalter mit langem Hebelarm angeschlossen und erkennt so, ober der Rasenhäher in seiner Parkposition ist.
Dies erlaubt nun mehrere Möglichkeiten:
1. Ich kann am Smartphone sehen, ob er mäht oder parkt.
2. Ich kann ihm intelligent den Strom wegnehmen und ihn so an der Ausfahrt hindern. Er muss ja nicht im Gewitter mähen. Ich schalte eine Variable und ein Profil steuert den Zwischenstecker. Er wird also nur stromlos, wenn er in der Ladestation steht. Außerhalb würde er sonst einfach stehen bleiben.
3. Ich bekomme eine Fehler-Email, wenn er nach 2 Stunden nicht wieder zurück ist. Die normale Mähzeit mit einer Akkuladung beträgt 60-75 Minuten.
4. Ich lasse mich in der Anfangsphase per Email informieren, wenn er startet.
5. Es macht einfach Spaß

Und so sieht es aus:
![[Bild: automower1.jpg]](http://gtue-linnich.de/smarthome/automower1.jpg)
![[Bild: automower2.jpg]](http://gtue-linnich.de/smarthome/automower2.jpg)
Grüße
Stefan
1x SH-Zentrale1 Innogy, 1x Raspberry Pi3b inkl. Homematic
1x BM außen, 10 x Rollladen, 5x Zw-Stecker, 2x Wandtaster, 5x RST, 1x Raumthermostat, 5x Tür-/Fenstersensor, 4x Rauchmelder, 1x FB, 2x Umbau Universalsensor, 1x Power Control, SMS/Email, Astro-Funktion, WOL
1x SH-Zentrale2 Innogy, 1x Raspberry Pi3b+
3x RST, 1x Tür-/Fenstersensor, 1x Zw-Stecker, 1x Rauchmelder, 3x Lichtschalter, 1x BM, 1xUmbau Universalsensor SMS/Email
Die Intelligenz übernimmt in beiden Fällen openHAB 2. Innogy ist nur noch das notwendige Verbindungsübel
1x BM außen, 10 x Rollladen, 5x Zw-Stecker, 2x Wandtaster, 5x RST, 1x Raumthermostat, 5x Tür-/Fenstersensor, 4x Rauchmelder, 1x FB, 2x Umbau Universalsensor, 1x Power Control, SMS/Email, Astro-Funktion, WOL
1x SH-Zentrale2 Innogy, 1x Raspberry Pi3b+
3x RST, 1x Tür-/Fenstersensor, 1x Zw-Stecker, 1x Rauchmelder, 3x Lichtschalter, 1x BM, 1xUmbau Universalsensor SMS/Email
Die Intelligenz übernimmt in beiden Fällen openHAB 2. Innogy ist nur noch das notwendige Verbindungsübel
