27-09-2013, 17:04:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05-01-2014, 20:12:11 von THellweg.)
Hallo Sandro, Hallo Community,
in einem anderen Thread (http://www.rwe-smarthome-forum.de/thread...0#pid10420) haben wir eine Lösung für eine flexible und teilautomatische Rolladensteuerung entwickelt, da Sandro (forenname=sabel) mit seiner bisherigen Zeitsteuerung nicht mehr so recht zufrieden war.
Da wir in dem anderen Thread schon sehr "off topic" waren und das Szenario vielleicht auch andere interessiert, habe ich diesen neuen Beitrag eröffnet.
Ich habe dieses, nach Sandros Wünschen konstruierte, Szenario heute mal im Labor zusammengebastelt und stelle es hier nun, mit Screenshots, einmal vor.
EDIT 27.09.13, 20:40
Auf Wunsch füge ich hier zuerst noch eine Einleitung hinzu, in der die Anforderungen an die Steuerung beschrieben sind.
- Die Ereignisse des Sonnenaufgangs und Untergangs sollen genutzt werden um die Rolladen jeweils zum Ereigniseintritt auf und zu zu fahren.
- Eine manuelle Bedienung der Stellantriebe soll von der Logiksteuerung toleriert werden, wenn diese vom Benutzer gewünscht wird.
- Dennoch soll sichergestellt sein, dass zwischenzeitig manuell betätigte Rolladen, insbesondere zu Beginn der Nacht, automatisch geschlossen werden.
- An Wochenendtagen soll es möglich sein die Rolladen morgens später hochzufahren als an den Wochentagen.
- Die Steuerung soll einfach und trotzdem flexibel sein und zukünftige Erweiterungen zur Verfeinerung sollen integriert werden können ohne die Grundfunktionen negativ zu beeinflussen.
Anmerkung:
In diesem Beispiel werden alle Rolladen gemeinsam angesteuert. Durch (teilweise) Multiplikation der ZVs und Profile kann diese Steuerung natürlich auch für einzelne Rolladen und/oder Gerätegruppen verwendet werden. Man sollte dabei jedoch mit Bedacht vorgehen und nur die Elemente individualisieren, bei denen dies wirklich notwendig ist (keep it global - keep it simple).
Ende EDIT
Hier zuerst mal die Gesamtansicht der benötigten Zutaten:
Es sind hier hauptsächlich kostenlose, weil virtuelle, Geräte vertreten. Neben vier Zustandsvariablen und sechs Profile und den eigentlichen Rolladenschaltern braucht man, je nach Vorliebe, nur einen oder zwei echte physikalische "Auslöser", also die Schaltflächen von WSC2 oder BRC8 oder alternativ auch ein Bewegungsereignis eines WMD.
Anmerkung: Ich habe mir längst den Anfängerfehler abgewöhnt ZVs und andere globale Instrumente auch den Wohnungsräumen zuzuordnen in denen ich diese Element in einem hiesigen Profil verwende. Das ist nämlich nicht erforderlich und in den eigentlichen Räumen der Whg soll es möglichst aufgeräumt aussehen. Stattdessen lagere ich alle, natürlich dementsprechend eindeutig benannten, ZVs in einem separaten Raum "ZV-Regal". Die Ansicht auf den Inhalt dieses Raumes klappe ich (wie bei einer Dachkammer oder einem Vorratskeller) einfach zu, wenn ich ihn nicht brauche (So trenne ich die logische Ebene von der physikalischen).
Im Detail nun zuerst die beiden Logikprofile die vom Sonnenauf- bzw- Untergang angesteuert werden.
Als Alternative zum Sonnenereignis habe ich hier zusätzlich die ODER Verknüpfung mit einen Schalter benutzt. Dies war zum Testen recht praktisch, da ich nun nicht mehr andauernd auf die Sonnenereignisse warten musste
Die zusätzliche ODER Verknüpfung mit einem Schalter macht aber auch in der Praxis Sinn, da man damit einen ereignisunabhängigen "Hauptschalter" gewinnt, mit dem man alle Rolladen, auf ein Kommando hin, AUF oder ZU fahren kann. Auf dem Bild schwer zu erkennen ist, dass der obere Schalter den Sonnenaufgang und der untere den Untergang simuliert. Das etwas hellere Grün der jeweils aktiven Schaltfläche ist leider auf den Bildern kaum bzw. nicht zu unterscheiden.
Beachte:
- Wenn beim Sonnenaufgang die ZV "RollosAuf" auf JA geschaltet wird, wird die ZV "RollosZu" auf NEIN gesetzt. Beim Sonnenuntergang ist es entsprechend gegengesetzt.
- Flexibilität: Verzögerungen können hier bei den Sonnenereignissen global eingestellt werden. Die Schaltung der ZV "RollosAuf" auf JA könnte also hier auch mit dem Ereignis Sonnenaufgang + (z.B.) eine Stunde Verzögerung erfolgen. Wer will denn schon wirklich, dass alle Rollos schon mit dem ersten Hahnenschrei auffahren?
- Mit beiden Ereignissen wird auch die dritte ZV "RollosManu" auf JA geschaltet. Diese sorgt in den nachfolgend beschriebenen Profilen für eine manuelle Steuerungsmöglichkeit.
- Beachte die rechts sichtbare Einschaltverzögerung von 1 Minute sowie die unterschiedlichen Zeiten für die automatische Ausschaltung von "RollosManu". Tagsüber hat man damit, bei den von mir gewählten Zeiten, 10 Stunden lang eine Übersteuerung der Logikautomatik aktiviert, wogegen die Automatik am Abend spätestens 2 Stunden nach Sonnenuntergang einen dann noch geöffneten Rolladen automatisch schliessen würde.
Hier nun die beiden "Arbeitsprofile" dazu:
Beachte:
- Nur wenn die ZV für "RollosAuf" oder "RollosZu" auf JA steht und die ZV für "RollosManu" auf NEIN, fährt der Rolladen Position.
- In dem unteren Profil, welches für die Öffnung der Rolladen zuständig ist, kommt eine weitere ZV ins Spiel, da Sandro den Wunsch hatte am Wochenende länger schlafen zu wollen.
- Diese ZV ,"RollosWE+" genannt, wird über ein simples Zeitprofil, welches nur am WE aktiv wird geschaltet.
Dieses ist, zusammen mit einem kleinen Ereignisprofil, im letzten Screenshot zu sehen.
Zum Schluss das Ereignisprofil für den Handschalter für den manuellen Betrieb und das zusätzlich gewünschte Schlummer-Zeitprofil für das Wochenende
Beachte:
- Im linken Bild sieht man die Aktivierung von ZV "RollosWE+" an Samstagen und Sonntagen, zwischen 5 und 9Uhr30.
- Das rechte Bild zeigt ein Profil für eine beliebige Taste, mit der sich die manuelle Übersteuerung (ZV "RollosManu") jederzeit und unabhängig von der Automatik, ein- und ausschalten lässt.
- Alternativ oder zusätzlich, liessen sich hier ein oder mehrere Bewegungsmelder innerhalb der Wohnung einplanen. Immer wenn, also auch nur so lange wie, diese eine Bewegung in der Whg registrieren würden, würde die ZV "RollosManu" neu gesetzt und dabei jedes Mal mit einer aktualisierten Ablaufzeit versehen.
Ergebnis: Erst wenn N Minuten lang keine Bewegung in der Whg mehr registriert werden würde, würde die ZV "RollosManu" auf NEIN gesetzt und dann würde auch der letzte noch offene Rolladen durch das Logikprofil heruntergefahren.
Viel Spass beim Nachbauen und Verfeinern.
ACHTUNG bitte dabei:
- Niemals die ersten beiden Logikprofile durch Ereignisprofilen ersetzen.
- Die Abschalt- und Einschaltverzögerungen plausibel wählen.
- ZVs ordentlich benennen um den Überblick zu behalten.
- Den Grundsatz "keep it simple" beachten - weniger ist mehr - immer nur so viele ZV und Profile anlegen WIE NÖTIG, nicht WIE MÖGLICH!
Für Rückfragen oder Anmerkungen stehe ich gern bereit.
Viele Grüße,
Thomas
in einem anderen Thread (http://www.rwe-smarthome-forum.de/thread...0#pid10420) haben wir eine Lösung für eine flexible und teilautomatische Rolladensteuerung entwickelt, da Sandro (forenname=sabel) mit seiner bisherigen Zeitsteuerung nicht mehr so recht zufrieden war.
Da wir in dem anderen Thread schon sehr "off topic" waren und das Szenario vielleicht auch andere interessiert, habe ich diesen neuen Beitrag eröffnet.
Ich habe dieses, nach Sandros Wünschen konstruierte, Szenario heute mal im Labor zusammengebastelt und stelle es hier nun, mit Screenshots, einmal vor.
EDIT 27.09.13, 20:40
Auf Wunsch füge ich hier zuerst noch eine Einleitung hinzu, in der die Anforderungen an die Steuerung beschrieben sind.
- Die Ereignisse des Sonnenaufgangs und Untergangs sollen genutzt werden um die Rolladen jeweils zum Ereigniseintritt auf und zu zu fahren.
- Eine manuelle Bedienung der Stellantriebe soll von der Logiksteuerung toleriert werden, wenn diese vom Benutzer gewünscht wird.
- Dennoch soll sichergestellt sein, dass zwischenzeitig manuell betätigte Rolladen, insbesondere zu Beginn der Nacht, automatisch geschlossen werden.
- An Wochenendtagen soll es möglich sein die Rolladen morgens später hochzufahren als an den Wochentagen.
- Die Steuerung soll einfach und trotzdem flexibel sein und zukünftige Erweiterungen zur Verfeinerung sollen integriert werden können ohne die Grundfunktionen negativ zu beeinflussen.
Anmerkung:
In diesem Beispiel werden alle Rolladen gemeinsam angesteuert. Durch (teilweise) Multiplikation der ZVs und Profile kann diese Steuerung natürlich auch für einzelne Rolladen und/oder Gerätegruppen verwendet werden. Man sollte dabei jedoch mit Bedacht vorgehen und nur die Elemente individualisieren, bei denen dies wirklich notwendig ist (keep it global - keep it simple).
Ende EDIT
Hier zuerst mal die Gesamtansicht der benötigten Zutaten:
Es sind hier hauptsächlich kostenlose, weil virtuelle, Geräte vertreten. Neben vier Zustandsvariablen und sechs Profile und den eigentlichen Rolladenschaltern braucht man, je nach Vorliebe, nur einen oder zwei echte physikalische "Auslöser", also die Schaltflächen von WSC2 oder BRC8 oder alternativ auch ein Bewegungsereignis eines WMD.
Anmerkung: Ich habe mir längst den Anfängerfehler abgewöhnt ZVs und andere globale Instrumente auch den Wohnungsräumen zuzuordnen in denen ich diese Element in einem hiesigen Profil verwende. Das ist nämlich nicht erforderlich und in den eigentlichen Räumen der Whg soll es möglichst aufgeräumt aussehen. Stattdessen lagere ich alle, natürlich dementsprechend eindeutig benannten, ZVs in einem separaten Raum "ZV-Regal". Die Ansicht auf den Inhalt dieses Raumes klappe ich (wie bei einer Dachkammer oder einem Vorratskeller) einfach zu, wenn ich ihn nicht brauche (So trenne ich die logische Ebene von der physikalischen).
Im Detail nun zuerst die beiden Logikprofile die vom Sonnenauf- bzw- Untergang angesteuert werden.
Als Alternative zum Sonnenereignis habe ich hier zusätzlich die ODER Verknüpfung mit einen Schalter benutzt. Dies war zum Testen recht praktisch, da ich nun nicht mehr andauernd auf die Sonnenereignisse warten musste
Die zusätzliche ODER Verknüpfung mit einem Schalter macht aber auch in der Praxis Sinn, da man damit einen ereignisunabhängigen "Hauptschalter" gewinnt, mit dem man alle Rolladen, auf ein Kommando hin, AUF oder ZU fahren kann. Auf dem Bild schwer zu erkennen ist, dass der obere Schalter den Sonnenaufgang und der untere den Untergang simuliert. Das etwas hellere Grün der jeweils aktiven Schaltfläche ist leider auf den Bildern kaum bzw. nicht zu unterscheiden.
Beachte:
- Wenn beim Sonnenaufgang die ZV "RollosAuf" auf JA geschaltet wird, wird die ZV "RollosZu" auf NEIN gesetzt. Beim Sonnenuntergang ist es entsprechend gegengesetzt.
- Flexibilität: Verzögerungen können hier bei den Sonnenereignissen global eingestellt werden. Die Schaltung der ZV "RollosAuf" auf JA könnte also hier auch mit dem Ereignis Sonnenaufgang + (z.B.) eine Stunde Verzögerung erfolgen. Wer will denn schon wirklich, dass alle Rollos schon mit dem ersten Hahnenschrei auffahren?
- Mit beiden Ereignissen wird auch die dritte ZV "RollosManu" auf JA geschaltet. Diese sorgt in den nachfolgend beschriebenen Profilen für eine manuelle Steuerungsmöglichkeit.
- Beachte die rechts sichtbare Einschaltverzögerung von 1 Minute sowie die unterschiedlichen Zeiten für die automatische Ausschaltung von "RollosManu". Tagsüber hat man damit, bei den von mir gewählten Zeiten, 10 Stunden lang eine Übersteuerung der Logikautomatik aktiviert, wogegen die Automatik am Abend spätestens 2 Stunden nach Sonnenuntergang einen dann noch geöffneten Rolladen automatisch schliessen würde.
Hier nun die beiden "Arbeitsprofile" dazu:
Beachte:
- Nur wenn die ZV für "RollosAuf" oder "RollosZu" auf JA steht und die ZV für "RollosManu" auf NEIN, fährt der Rolladen Position.
- In dem unteren Profil, welches für die Öffnung der Rolladen zuständig ist, kommt eine weitere ZV ins Spiel, da Sandro den Wunsch hatte am Wochenende länger schlafen zu wollen.
- Diese ZV ,"RollosWE+" genannt, wird über ein simples Zeitprofil, welches nur am WE aktiv wird geschaltet.
Dieses ist, zusammen mit einem kleinen Ereignisprofil, im letzten Screenshot zu sehen.
Zum Schluss das Ereignisprofil für den Handschalter für den manuellen Betrieb und das zusätzlich gewünschte Schlummer-Zeitprofil für das Wochenende
Beachte:
- Im linken Bild sieht man die Aktivierung von ZV "RollosWE+" an Samstagen und Sonntagen, zwischen 5 und 9Uhr30.
- Das rechte Bild zeigt ein Profil für eine beliebige Taste, mit der sich die manuelle Übersteuerung (ZV "RollosManu") jederzeit und unabhängig von der Automatik, ein- und ausschalten lässt.
- Alternativ oder zusätzlich, liessen sich hier ein oder mehrere Bewegungsmelder innerhalb der Wohnung einplanen. Immer wenn, also auch nur so lange wie, diese eine Bewegung in der Whg registrieren würden, würde die ZV "RollosManu" neu gesetzt und dabei jedes Mal mit einer aktualisierten Ablaufzeit versehen.
Ergebnis: Erst wenn N Minuten lang keine Bewegung in der Whg mehr registriert werden würde, würde die ZV "RollosManu" auf NEIN gesetzt und dann würde auch der letzte noch offene Rolladen durch das Logikprofil heruntergefahren.
Viel Spass beim Nachbauen und Verfeinern.
ACHTUNG bitte dabei:
- Niemals die ersten beiden Logikprofile durch Ereignisprofilen ersetzen.
- Die Abschalt- und Einschaltverzögerungen plausibel wählen.
- ZVs ordentlich benennen um den Überblick zu behalten.
- Den Grundsatz "keep it simple" beachten - weniger ist mehr - immer nur so viele ZV und Profile anlegen WIE NÖTIG, nicht WIE MÖGLICH!
Für Rückfragen oder Anmerkungen stehe ich gern bereit.
Viele Grüße,
Thomas